Dauer: 15 Minuten
mit Kapitelmarken
Dritter Tragpfeiler des Lernens: Feedback.
Weil das menschliche Gehirn mit Wahrscheinlichkeiten und Vorhersagen arbeite und Hypothesen bilde, benötige es informative und zeitnahe Rückmeldu...
Gibt es ein Resümee?
Ja, Dehaene stellt als Neurowissenschaftler alte Fragen neu und verleiht alten Erkenntnissen neuen Nachdruck. Bereits in den 70er Jahren führten die Psychologen Ingha...
Zweiter Tragpfeiler des Lernens: Aktives Engagement.
Ohne vertiefte Verarbeitung, kein Lernen.
Für aktives Engagement gibt es kein Patentrezept. Aber alles, was Lernende veranlasst,...
Vierter Tragpfeiler des Lernens: Konsolidierung.
Jede Nacht verarbeitet unser Gehirn die Information des vorangegangenen Tages. Dies hat die Schlafforschung in den letzten 30 Jahren nachge...
Was ist Lernen, fragt Dehaene zunächst.
Lernen ist, ein internes Modell der externen Welt zu erzeugen.
Und wie gehen künstliche neuronale Netze vor, wenn sie solche Modelle erzeuge...
Tragpfeiler A des Lernens für Stanislas Dehaene: Aufmerksamkeit.
Information muss durch Aufmerksamkeit und Bewusstheit verstärkt werden, um gespeichert zu werden. Lehrer und Lernmedien so...
Charakteristisch für das menschliche Lernen, sei die unablässige Suche nach abstrakten Regeln, Schlussfolgerungen auf hohen Ebenen, die Frau und Mann aus Beobachtungen ableiten und anschließend ...
Haben Sie sich schon mal über ein WBT geärgert? Vielleicht sogar öfter? Weil ein ohnehin trockenes Thema auch noch spröde dargeboten wurde? Ohne auch nur den Versuch zu unternehmen, Interesse zu...