Lernen, kognitive Neurowissenschaft und die Gestaltung von WBTs

Transkript

Zurück zur Episode

Lernen, kognitive Neurowissenschaft und die Gestaltung von WBTs

Skript für ein Audio-Podcast, Nils van Well, vom 07.02.2021

7. Konsolidierung

m: Vierter Tragpfeiler des Lernens: Konsolidierung.

m: Jede Nacht verarbeitet unser Gehirn die Information des vorangegangenen Tages. Dies hat die Schlafforschung in den letzten 30 Jahren nachgewiesen.

w: Noch sind viele Details unklar. Fest steh jedoch, dass der Hippocampus und andere Hirnregionen nachts tatsächlich Informationen verlagern und verallgemeinern. Dehaene schließt sich deshalb einer Forderung etwas der American Academy of Pediatrics an, der Kinderheilkunde, die fordert, dass der Unterricht von Teenagern später beginnen muss, um ihrem Schlafrhythmus zu folgen.

m: Um Informationen nachhaltig im Gedächtnis zu verankern, ist eine andere Erkenntnis interessant, auf die Dehaene hinweist. Auch für die Gestaltung von WBTs.

w: Wer Informationen langfristig behalten will, sollte sie über einen gestreckten Zeitraum hinweg wiederholen. Eine zeitnahe Wiederholung ist im Vergleich uneffektiv.